Uni Potsdam, 16.01.2024
Seit 2010 ist Dr. Michael Klundt Professor für Kinderpolitik im Studiengang „Angewandte Kindheitswis-
senschaften“ am Fachbereich für Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-
Stendal. Die Themen seiner Lehre und Forschung sind u.a. Kinderarmut und -reichtum, sowie Kinder-,
Jugend-, Familien- und Sozialpolitik.
Dem Komplex Klassismus (vgl. Veranstaltungen mit Niggemann und Witzgal) folgend, gelangt die Veranstaltungsreihe nun an den thematischen Punkt „Kinderrechte und Kinderarmut“. Besonders in der Schule wird Kinderarmut zum Thema, wenn sie in Ausschlüssen und/oder der (Re)produktion von Klassenverhältnisse münden.
Prof. Dr. Michael Klundt ist zu Gast in der Ringvorlesung Sharing is Caring und bereichert diese mit seinem Vortrag über „Kinderrechte und Kinderarmut“. Er fokussiert sich auf die Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche, Kinderrechte und Kinderarmut während Klima-Krisen, Kriegen und Corona.
Ausgehend von einer Betrachtung der verschiedenen Erscheinungsformen, werden die Folgen von Kinderarmut und Corona(-Maßnahmen) aufgezeigt. Im Folgenden wird sich auf die notwendige Erforschung von Ursachen und Zusammenhängen fokussiert, welche durch wiederkehrende Verwechslungen das sozialpädagogische und wissenschaftliche Begreifen und wirksame Verändern der Verhältnisse erschweren.
Abschließend werden notwendige, kinderrechtsorientierte Maßnahmen und Alternativen unter der Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen, wie z.B. den gestiegenen privaten Reichtum im Verhältnis zur Ausweitung und Verstetigung von Armut in familiären und kindlichen Lebenswelten, skizziert.
11_Klundt_16012024, Kinderrechte und Kinderarmut
Literaturempfehlungen:
Klundt, M. (2019). Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. PapyRossa. Köln.
Klundt, M. (2020). Krisengerechte Kinder statt kindergerechtem Krisenmanagement? Eine Studie zu Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lebensbedingungen junger Menschen. Berlin. Verfügbar unter: www.linksfraktion.de/fileadmin/user_upload/200608_Studie_Corona_Kinderland.pdf.
Klundt, M. (2021). Soziale Spaltung und Corona-Kapitalismus als Kontexte für Kinderrechte und (Kinder-)Armut. In: Sozial extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit 1/2021, S. 13-18. Verfügbar unter: link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12054-020-00343-x.pdf.
Klundt, M. (2021). Corona(-Maßnahmen) und das Menschenrecht auf Bildung. In: Politeknik Nr. 30. Verfügbar unter: politeknik.de/p12395/ (sowie auf Türkisch im Papierformat von Heft Nr. 30, S. 12-13; unter: politeknik.de/p12392/).
Klundt, M. (2021). Kinderrechte und Kinderarmut in der Corona-Krise. In: FLZ – Frankfurter Lehrer/innen-Zeitung des GEW-Bezirksverbandes Nr. 3/2021, S. 12-13. Verfügbar unter: www.gew-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/flz/2021/FLZ_3-21_mobil.pdf.
Koné, G. & Klundt, M. (2021). #Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung. In: Bildung in Rosa – Ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. Folge 5. Verfügbar unter: https://bildung-in-rosa.podigee.io/6-neue-episode.
Hochschule Magdeburg-Stendal Standort Stendal, Osterburger Str. 25, D-39576 Stendal (2022). Stellungnahme für das Fachgespräch zum Thema „Hochwertige Bildung als nachhaltiges Mittel gegen Armut und soziale Ungleichheit im Sinne der SDGs“ auf der 8. Sitzung des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, dem 6. Juli 2022, 18:00 Uhr. Verfügbar im TaskCard.